Schloss Friedberg
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1000 n.Chr., war seit Anbeginn in andechsischem Besitz und diente nur als Sitz landesfürstlicher Dienststeller, die grundherrliche Rechte zu verwalten hatten. Im letzten Drittel des 14. Jahrhunderts brachten die Herren von Spiss eine tiefgreifende Änderung der Besitzverhältnisse, da sie die bisher verschiedenen Geschlechtern gehörende Burg, durch Kauf und Erbschaft in einer Hand vereinigten. Sie blieben bis zu ihrem Aussterben die Besitzer der Burg. Siegmund der Münzreiche schenkte 1481 dem Anthonien von Ross das Schloss, welches dieser 9 Jahre später den Herren Hans, Christoph und Sigmund Fieger verkaufte. Seit dem umfassenden Umbau durch Hans Fieger, herrscht auf Schloss Friedberg der spätgotische Charakter vor. Im Jahre 1802 fiel Schloss Friedberg an den Landesfürsten zurück und gelangte nach mehreren Besitzerwechsel in die Hände des Grafen Johann von Trapp. Sein Sohn Ludwig erneuerte das mittlerweile baufällig gewordene Schloss und lies dabei Teile des 2. Stockwerkes ausbauen sowie ein einheitliches Satteldach errichten und gleichmässige Fenster einbauen. Graf Oswald von Trapp entdeckte im Rittersaal Wandemälde aus dem 1. Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts und lies diese freilegen. Quelle: Heimatkunde und Museumsverein Wattens-Volders Weitere Infos zu dieser Wanderung: Museum Wattens (Museum für Industrie und Vorgeschichte) Hall in Tirol (Ortsinfos, Veranstaltungen, Fotos und Bilder der Stadt Hall) Volders (Gemeinde Volders) Wattens (Gemeinde Wattens) Kristallwelten (Swarovski Kristallwelten) [<< zurück] |
|